|
![]() |
||||
|
Gisela Tuchtenhagen | ||||
BIOGRAFIE |
|||||
31.10. 1943 | in
Pommern geboren, aufgewachsen in Schleswig-Holstein |
||||
1959 - 1963
|
Aufenhalt in Frankreich |
||||
1966 - 1968 |
Lette-Schule Berlin, Ausbildung zur Fotografin |
||||
1968 - 1971 | Studium an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin DFFB | ||||
1971 - 1979
|
Zusammenarbeit mit Klaus Wildenhahn als Co-Autorin, Kamerafrau,
Cutterin |
||||
1978 - 1980
|
Lehraufträge
für Dokumentarfilm an der DFFB und HfbK Hamburg |
||||
1980 - 1983
|
Ausbildung zur Krankenschwester; |
||||
1986
|
Adoption von Christian und Alfredo Tuchtenhagen |
||||
1998
|
Gründungsmitglied
der Filmwerkstatt “Dokumentarisch Arbeiten e.V.” |
||||
seit 1999 | Mitglied
der Akademie der Künste |
||||
2000 | Gastprofessur
an der Fachhochschule Dortmund |
||||
FESTIVALTEILNAHMEN
(Auswahl) |
|||||
AUSZEICHNUNGEN
(Auswahl) Mannheimer Filmwoche: Preis für den besten Fernsehfim (“Hamburger Aufstand 1923”); zwei Mal Adolf-Grimme-Preis Gold (für “Emden geht nach USA” und “Heimkinder”); |
|||||